In der sozialen Arbeit spielt der Bezug zur Umwelt eine zunehmend wichtige Rolle, insbesondere im der sozialen Gerechtigkeit und der Nachhaltigkeit. Der Begriff "Monster Umwelt" könnte... [mehr]
Aktuell beschäftigen Personen in der Sozialen Arbeit besonders folgende Fragen: 1. **Digitalisierung und Soziale Arbeit**: Wie können digitale Technologien effektiv in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden, um Klienten besser zu unterstützen? 2. **Psychische Gesundheit**: Welche neuen Ansätze gibt es zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Klienten, insbesondere in Zeiten von Krisen wie der COVID-19-Pandemie? 3. **Inklusion und Diversität**: Wie können soziale Dienste inklusiver gestaltet werden, um die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten besser zu berücksichtigen? 4. **Armut und soziale Ungleichheit**: Welche Strategien sind am effektivsten, um Armut und soziale Ungleichheit zu bekämpfen? 5. **Flucht und Migration**: Wie können soziale Dienste besser auf die Bedürfnisse von Geflüchteten und Migranten eingehen? 6. **Kinder- und Jugendhilfe**: Welche innovativen Ansätze gibt es in der Kinder- und Jugendhilfe, um die Resilienz und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu fördern? 7. **Berufliche Belastung und Burnout**: Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die berufliche Belastung und das Risiko von Burnout bei Sozialarbeitern zu reduzieren? Diese Fragen spiegeln aktuelle Herausforderungen und Trends in der Sozialen Arbeit wider und sind Gegenstand vieler Diskussionen und Forschungen in diesem Bereich.
In der sozialen Arbeit spielt der Bezug zur Umwelt eine zunehmend wichtige Rolle, insbesondere im der sozialen Gerechtigkeit und der Nachhaltigkeit. Der Begriff "Monster Umwelt" könnte... [mehr]
In der Sozialen Arbeit sind Konflikte ein zentrales Thema, das sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Fachkräfte und Klienten mit sich bringt. Die Analyse von Konflikten in diesem Ber... [mehr]
Der Unterschied zwischen diesen Begriffen liegt in ihrem Fokus und ihrer Anwendung: 1. **Theorie in der Sozialen Arbeit**: Dieser Begriff bezieht sich auf die praktischen Theorien und Konzepte, die d... [mehr]
In der Sozialen Arbeit gibt es verschiedene Theorien, die als Grundlage für das Verständnis und die Praxis dienen. Diese Theorien lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: 1. **Systemthe... [mehr]
In der sozialen Arbeit bezeichnet die Schlüsselsituation oft einen kritischen Moment oder eine entscheidende Phase im Leben einer Person, in der Unterstützung und Intervention notwendig sind... [mehr]
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gehörten verschiedene Initiativen zur Institutionalisierung der Sozialen Arbeit, wie die Gründung von Wohlfahrtsverbänden, die Entwicklung s... [mehr]
Thomas Rauschenbach hat in seiner Theorie der sozialen Arbeit mehrere zentrale Kernaussagen formuliert: 1. **Soziale Arbeit als Profession**: Rauschenbach betont, dass soziale Arbeit eine eigenst&aum... [mehr]
Die Geschichte der sozialen Arbeit lässt sich in mehrere wichtige Phasen unterteilen: 1. **Frühe Formen (vor 19. Jahrhundert)**: Soziale Hilfe war oft privat organisiert, durch Kirchen oder... [mehr]
Der ethologische Blick in der Sozialen Arbeit ist sinnvoll, weil er das Verhalten von Menschen im Kontext ihrer Umwelt und sozialen Beziehungen betrachtet. Ethologie, die Wissenschaft vom Verhalten, e... [mehr]
In der sozialen Arbeit gibt es verschiedene Theorien, die als Grundlage für die Praxis dienen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Systemtheorie**: Diese Theorie betrachtet Individuen im Kont... [mehr]